Hallo zusammen,
wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir am Anfang des Semesters
einmal Feedback zur Lehre sammeln. Das werden wir dann gesammelt an
die Fakultät weiterleiten. Falls ihr Feedback habt, könnt ihr mir gerne
eine E-Mail schreiben.
Denkanstöße:
* Was läuft gut, was ist verbesserungswürdig?
* Welche Probleme sind den Dozenten/der Fakultät vielleicht noch nicht
so sehr aufgefallen?
* Fühlen sich die Studis wohl in den unterschiedlichen Vorlesungstypen
(voller Hörsaal, Seminarraum, ...)?
* Sind eventuell verbleibende Online-Anteile vernünftig integriert?
* Sonstige Themen auf dem Campus: Mensa, Lernplätze, ...
* Gibt es Probleme aus der Prüfungsphase, die noch offen sind?
Viele Grüße
Jakob
--
Fachschaft Mathematik/Informatik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
https://www.fsmi.org
Liebe Studierende,
hiermit möchten wir euch zur gemeinsamen Fachschaftsversammlung der
Fachschaften Mathematik und Informatik und zur Mitgliederversammlung des
Fachschaft Mathematik/Informatik Karlsruhe Kasse e.V. ("Vollversammlung") am
Mittwoch, den 21.05.2025 um 17:30 Uhr
in Raum -101 in Gebäude 50.34 (Infobau)
einladen. Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bestimmung des/der Schriftführers/in
4. Tagesordnung
5. Berichte
5.1 Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses des Fachschaft
Mathematik/Informatik Karlsruhe Kasse e.V. für das Geschäftsjahr 2024
5.2 Rechenschaftsbericht des ehemaligen Vorstands des Fachschaft
Mathematik/Informatik Karlsruhe Kasse e.V. für den Zeitraum vom
10.10.2023 bis 30.09.2024
5.3 Rechenschaftsbericht des Vorstands des Fachschaft
Mathematik/Informatik Karlsruhe Kasse e.V. für den Zeitraum vom
01.10.2024 bis 31.12.2024
5.4 Finanzbericht 2024 des Fachschaft Mathematik/Informatik
Karlsruhe Kasse e.V.
6. Entlastungen
6.1 Entlastung des ehemaligen Vorstands des Fachschaft
Mathematik/Informatik Karlsruhe Kasse e.V. für den Zeitraum vom
10.10.2023 bis 30.09.2024
6.2 Entlastung des Kassenwartes des Fachschaft
Mathematik/Informatik Karlsruhe Kasse e.V. für den Zeitraum vom
01.01.2024 bis 31.12.2024
7. Änderung der gemeinsamen Fachschaftsordnung der Fachschaften
Mathematik und Informatik
8. Erstellung der Wahlvorschläge für den Fachschaftsvorstand Mathematik
und den Fachschaftsvorstand Informatik
9. Einsetzung der Wahlleiter bzw. Wahlleiterinnen der Fachschaften
Mathematik und Informatik für die Wahlen zum Studierendenparlament und
den Fachschaftsvorständen
10. Wahlvorschläge für die Wahlen der studentischen Vertreter und
Vertreterinnen in den Fakultätsräten Mathematik und Informatik
11. Verschiedenes
Die Vorlage zur Änderung der Fachschaftsordnung findet ihr unter
https://dl.fsmi.org/dtinUliJ7K.pdf.
Mit freundlichen Grüßen
Sontraud Wolf und Jakob Jarebica
im Auftrag der Fachschaftsvorstände der Fachschaften Mathematik und
Informatik und des Vorstands des Fachschaft Mathematik/Informatik
Karlsruhe Kasse e.V.
--
Fachschaft Mathematik/Informatik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
https://www.fsmi.org
Hallo zusammen,
wolltest Du schon immer mal allen anderen zeigen, dass Du unschlagbar
bist im Integrieren? Dann bist Du bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Beim *Integration Bee* trittst Du an der Tafel gegen Kommilitoninnen und
Kommilitonen an, wobei Ihr auf Zeit ein vorgegebenes Integral lösen
müsst. Wenn Du Dich hierbei gegen deine Konkurrentinnen und Konkurrenten
durchsetzen kannst, wartet auf Dich neben einem kleinen Preis auch eine
besondere Chance: einen Platz im Halbfinale beim Heidelberger
Integration Bee am 27.05. Solltest du nicht nach Heidelberg fahren
können / wollen, kannst du selbstverständlich trotzdem an unserem
Wettbewerb teilnehmen. Wir bitten Dich jedoch, dies bei der Anmeldung
anzugeben. Weitere Informationen zum Heidelberger Wettbewerb findest Du
unter:
https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ak/akjdpg/regiona…
Der Integration Bee findet am *Dienstag, den 20.05. ab 19:15 im Kleinen
Hörsaal A* (Physik Hörsaal Nr. 3, Geb. 30.22, Engesserstr. 7) am KIT
statt. Bitte sei rechtzeitig da, damit wir pünktlich mit dem Wettbewerb
beginnen können.
Wenn Du am Integration Bee teilnehmen möchtest, melde Dich bitte über
folgenden Link an (die *Anmeldung* ist zunächst unverbindlich und soll
uns nur einen kleinen Überblick liefern). Die Wettbewerbsteilnahme steht
Studierenden aller Semester offen.
https://www.umfrageonline.com/c/bznjbzst
Übungsintegrale zur Vorbereitung auf den Integration Bee, sowie eine
kurze Erklärung der Regeln findest Du unter:
https://bwsyncandshare.kit.edu/s/AawH34ZAcJQxikn
Auch wenn Du selbst deine Integrier-Fähigkeiten nicht unter Beweis
stellen möchtest, bist Du herzlich eingeladen, als Zuschauer*in
vorbeizukommen :)
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme am Integration Bee 2025!
Eure Regionalgruppe Karlsruhe der jDPG
(junge Deutsche Physikalische Gesellschaft)
Hier eine Ausschreibung für den "Weizenbaum-Studienpreis", welcher
Abschlussarbeiten auszeichnet
Viele Grüße
Tim
-------- Forwarded Message --------
Subject: Ausschreibung - Weizenbaum-Studienpreis des FIfF e.V. - 2025
Date: Mon, 5 May 2025 09:48:01 +0200
From: FIfF eV <fiff(a)fiff.de>
To: FIfF_Geschäftsstelle <buero(a)fiff.de>
**
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fachschaften,
wie in jedem Jahr findet auch in diesem Jahr unsere Ausschreibung des
Weizenbaum-Studienpreis 2025 statt.
Wir bitten um Eure Mithilfe und freuen uns, wenn Sie/Ihr diese
Ausschreibung an alle Interessierten Eurer Fachschaft wie auch anderen
Interessierten weiterleiten könnt.
Vielen Dank.
Mit herzlichen Grüßen aus Bremen
Ingrid
------------------------------------------------------------
Weizenbaum-Studienpreis des FIfF - 2025
Der vom FIfF vergebene Studienpreis ist dem Informatiker und
Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet
Weizenbaum-Preis klein
Das FIfF stiftet den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an den
Wissenschaftler und Informatik-Pionier Professor Dr. Joseph Weizenbaum
in Würdigung seiner Verdienste um einen kritischen Blick auf die
Informatik. Joseph Weizenbaum war an der Gründung des FIfF maßgeblich
beteiligt, wirkte lange Zeit im Vorstand mit und trug durch seine
wissenschaftlichen Leistungen und seine anti-militaristische und
friedensorientierte Haltung in vorbildlicher Weise zur Arbeit und zu den
Zielen des FIfF bei.
Mit der Vergabe des Preises wollen wir auch die Bedeutung der Informatik
für die gesellschaftliche Entwicklung betonen und auf die kritische,
öffentliche Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Artefakten der
Informatik dringen.
Das FIfF möchte mit dem Weizenbaum-Studienpreise herausragende
Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich würdigen
und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema sowie die
besonderen Leistungen des Autors bzw. der Autorin lenken. Studierende
sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der
Qualifikationsphase sollen hiermit zu fundierten und differenzierten
Auseinandersetzungen mit Fragen aus dem Gebiet Informatik und
Gesellschaft ermutigt werden.
*Wir laden dazu ein, geeignete Arbeiten bis zum 15. Juni 2025
einzureichen, s. a. auch https://blog.fiff.de/ **
*
Preisgeld beträgt:
* 1. Preis: €333
* 2. Preis: €222
* 3. Preis: €111
Es können Qualifikationsarbeiten (*Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
oder Dissertationen*) eingereicht werden, die in den letzten zwei Jahren
vor Nominierungsschluss abgeschlossen wurden. Die Ausschreibung bezieht
sich zwar schwerpunktartig auf Abschlussarbeiten in *Informatik*, jedoch
wird auch zur Einreichung *thematisch verbundener Fachgebiete*
ausdrücklich eingeladen.
*Einreichungen bitte bis zum 15. Juni 2025 an:*
*FIfF-Geschäftsstelle*
- Weizenbaum-Studienpreis 2025 -
Goetheplatz 4
28203 Bremen
oder per E-Mail an */studienpreis(a)fiff.de/*
<mailto:studienpreis@fiff.de?subject=Studienpreis 2021>.
*Der Preis wird in einer Feierstunde im Rahmen der FIfF-Konferenz 2025
verliehen, der Termin wird demnächst im **https://blog.fiff.de/
****bekannt gegeben.
*
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das FIfF
*FIfF e.V. – Geschäftsstelle*
*Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
e.V.
*/Ingrid Schlagheck
/Goetheplatz 4 | 28203 Bremen | Telefon +49 421 33659255 | Fax +49 421
33659256
Email:buero@fiff.de <mailto:buero@fiff.de>
📢FIfF-Blog:https://blog.fiff.de <https://blog.fiff.de>
🐘https://mastodon.bits-und-baeume.org/@fiff_de
<https://mastodon.bits-und-baeume.org/@fiff_de>
👥Mitglied werden:https://www.fiff.de/mitgliedsantrag
<https://www.fiff.de/mitgliedsantrag>
💸Spenden:https://www.fiff.de/spenden <https://www.fiff.de/spenden>
--------------------------------------------------------------------------------------
*Über das FIfF*
*Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
Verantwortung (FIfF) e. V.
ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich
kritisch mit Auswirkungen
des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die
Gesellschaft auseinandersetzen.
*und mehr lesen unterhttps://blog.fiff.de <https://blog.fiff.de>
Dear Master Students,
This term, we again offer the "Smart Energy System Lab" (SESL) course at the
Energy Lab. This course (6 ETCS, 4 SWS) provides you with the possibility to
work together with researchers on current topics from the cross section of
energy, computer science and electrical engineering.
It is a rather concentrated format (Blockveranstaltung) with an experimental
presence phase from 2.6. until 20.6. during which the 4 SWS equivalent
(min.42h) of presence on site is required. Working around other lectures
should be possible.
For further information, the list of available topics and the registration,
please check out:
https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3842
Registration is open NOW until 2nd of May.
With kind regards,
Richard Jumar
In the upcoming Summer Semester, Research Group Discrete Mathematics (Institute of Algebra and Geometry) gives two courses that might be of interest to you:
1) Modern Methods in Combinatorics
2) Research Seminar AG Discrete Mathematics
-----------------------------------------------
1) Modern Methods in Combinatorics
Ilias: 0100018; Credits: 6; Teachers: Arsenii Sagdeev (lectures) and Dingyuan Liu (problem classes)
This year, the course is dedicated to two methods playing a crucial role in modern Combinatorics. The first half is dedicated to the Probabilistic Method. We will see how to apply the linearity of expectation, alterations, the second moment, the Lovász local lemma, and correlation inequalities in various contexts. The second half is dedicated to the Algebraic Methods. We will discuss how finite fields, dimension arguments, matrix eigenvalues, and even tensors can often help to solve seemingly unrelated combinatorial problems.
The classes are weekly on Tuesday and Wednesdays starting from:
Tuesday, April 22, 08:00 - 09:30, gb. 20.30, SR 3.068
Wednesday, April 23, 14:00 - 15:30, gb. 20.30, SR 2.058
-----------------------------------------------
2) Research Seminar AG Discrete Mathematics
This is a weekly seminar of the Discrete Mathematics group at KIT. Every week a student, a group member, or a guest gives a talk on something they are currently working on or just likes to report about. Please feel free to let your friends and colleagues know about the seminar.
Time: Thursday, 14:00-15:30 (starting from April 24)
Location: gb. 20.30, SR 2.058
The talks are announced through the mailing list. Contact arsenii.sagdeev(a)kit.edu if you would like to subscribe.
The new webpage is under construction and the link will appear later at https://www.math.kit.edu/iag6/
For the archive of previous talks, see https://www.math.kit.edu/iag6/edu/agdiscrmath2024w/
-----------------------------------------------
Best wishes,
Arsenii Sagdeev
Dear informatics students at KIT,
I would like to draw your attention to the lecture "Machine Learning for Natural Sciences" which we will offer in the coming summer semester.
The lecture course will include an introduction to a wide range of machine learning methods and their fundamental principles, followed by a series of lectures dedicated to selected applications of machine learning methods in natural sciences, with a focus on chemistry and materials science, but also examples from physics, biology, and medicine.
We welcome everyone who is interested in machine learning methods applied to research questions in natural sciences, specifically Master's students with backgrounds in informatics, physics, or other natural sciences, as well as interested Ph.D. students and postdocs.
There will be in-person lectures (Tuesday, 11:30-13:00, building 50.34, room -101) and tutorials (Friday,
9:45-11:15, building 50.34, room 236). All further information is available on Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/goto.php/crs/2623146), where exercises and lecture slides are uploaded on Tuesday every week.
Important: There will be no lecture in the first week of the semester, so the first lecture will be on Tuesday, April 29, 11:30 - 13:00. There will be a non-graded exercise sheet in the first week, though. More information is available on Ilias.
We are looking forward to seeing you in our lecture!
Best regards,
Pascal Friederich and the AiMat group
-------------------------------------------------------------------------------------
T.T.-Prof. Dr. Pascal Friederich
Artificial Intelligence for Materials Science
Department of Informatics & Institute of Nanotechnology
Karlsruhe Institute of Technology
https://aimat.science
pascal.friederich(a)kit.edu
Phone +49 721 608 44764
-------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Studierende, dear students,
the new semester is about to start and, as usual, I want to inform you
about the courses that the "Artificial Intelligence & Security"
research group is offering 😎
## Seminar "Hot Topics in Explainable AI" (HOT-XAI)
Start: Tuesday, April 22nd
https://intellisec.de/teaching/hot-xai/
## Practical Course AISEC-Lab
Start: Tuesday, April 22nd
https://intellisec.de/teaching/aiseclab/
## Practical Course "Application Security" (APPSEC)
(with KASTEL-Crypto)
Start: Thursday, April 24th
https://intellisec.de/teaching/appsec/
## Practical Course "Real-world Vulnerability Discovery and Exploits"
Start: Thursday, April 24th
https://intellisec.de/teaching/exploits/
Best regards and see you soon
Christian Wressnegger.
--
TT.-Prof. Dr. Christian Wressnegger
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institute of Information Security and Dependability (KASTEL)
Artificial Intelligence & Security
https://intellisec.de/chris
*** English version below ***
Liebe Kommilitonen*innen ich brauche eure Hilfe! 🚀
Im Rahmen meiner Masterarbeit forsche ich dazu, wie Spielelemente wie Punkte, Wettbewerbe und Belohnungen die Motivation und das Engagement verschiedener Menschen beeinflussen.
Dafür habe ich eine Online-Umfrage erstellt, die ca. 15 Minuten dauert.
🎁 Kleiner Bonus für euch: Am Ende erfahrt ihr euren primären HEXAD-Spielertyp und bekommt persönliche Tipps, wie ihr euer Lernerlebnis mit Gamification noch spannender gestalten könnt!
🔗 https://survey.sdq.kastel.kit.edu/index.php/749277?lang=de
Ich freue mich über jede Teilnahme – vielen Dank für eure Unterstützung! 🙌
Liebe Grüße
Anna Ricker
*** English version***
Dear fellow students, I Need Your Help! 🚀
As part of my master’s thesis, I’m researching how game elements like points, competitions, and rewards impact the engagement of different people.
To find out, I’ve created an online survey that takes 15 minutes to complete.
🎁 A small Bonus for you: At the end of the survey, the survey calculates your primary HEXAD player type and gives you personalized insights on how to optimize your learning experience with gamification.
🔗 https://survey.sdq.kastel.kit.edu/index.php/749277?lang=en
I truly appreciate your support—thank you! 🙌
Best regards
Anna Ricker
*** English version below ***
Liebe Kommilitonen*innen,
die Studie für meine BA steht an und ich suche dafür Teilnehmer*innen.
Hier kurz die Infos:
Wichtig, ihr müsst mindestens 18 Jahre sein, über ein uneingeschränktes
bzw. korrigiertes (z. B. mit einer Brille) Seh- und Hörvermögen verfügen
und grundsätzlich schon mal Erfahrung mit Videospielen gemacht haben.
Die Studie dauert ungefähr eine halbe Stunde in der ihr zockt und
Fragebögen ausfüllt.
Dafür bekommt ihr 10€ als Aufwandsentschädigung.
Die Studie findet im Gebäude 50.28 im Raum 201 statt, direkt beim
Durlacher Tor.
Wenn ihr Lust habt teilzunehmen, dann tragt euch gerne mit diesem Link
in einen für euch passenden Zeitslot ein:
https://terminplaner6.dfn.de/b/751e757bfb55d18e9cc8d6b49eaec899-1141618
Ich freue mich auf euch.
Mit freundlichen Grüßen!
Anselm Staemmler
*** English version***
Dear fellow students,
My study for my bachelor's thesis is coming up, and I am looking for
participants.
Here are the key details:
It's important that you are at least 18 years old, have unrestricted or
corrected (e.g., with glasses) vision and hearing, and have some prior
experience with video games.
The study takes about half an hour, during which you will play a game
and complete questionnaires.
As compensation for your time, you will receive €10.
The study takes place in building 50.28, room 201, right at Durlacher Tor.
If you're interested in participating, please sign up for a suitable
time slot using this link:
https://terminplaner6.dfn.de/b/751e757bfb55d18e9cc8d6b49eaec899-1141618
I look forward to seeing you there!
Best regards,
Anselm Staemmler